• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Kinderwunsch Heilpraktikerin München

  • Home
  • Blog
  • Therapie Kinderwunsch
    • Chinesische Medizin – TCM
    • Akupunktur
    • Chinesische Phytotherapie
    • Naturheilkunde
    • Psychotherapie
    • TCM – Akupunktur bei Kinderwunsch
    • Beratung
    • Akupunktur Faq
  • Akupunktur IVF ICSI
  • Unerfüllter Kinderwunsch
    • Infertilität Frau
    • Infertilität Mann
    • Infertilität – TCM Ursachen
    • Kinderwunsch ab 40
    • Frauenheilkunde
      • Endometriose
      • PCOS
    • Selbsthilfe
    • Wunschkind
    • Liebesleben
  • Naturheilpraxis
    • Vita – Konstantinia Vrontou
    • Behandlungskosten
    • Workshops
    • Links
  • Kontakt
    • Termin
Akupunktur

Akupunktur Faq

Akupunktur Erfahrungen, Fragen und Antworten

Fragen die in der Praxis häufig gestellt werden und Erfahrungen mit Akupunktur aus der Heilpraktiker Praxis.

  • Wie lange dauert eine Akupunkturbehandlung?

Eine Akupunktursitzung dauert bei mir ungefähr 1 Stunde

  • Wie viele Akupunktursitzungen werde ich brauchen?

Es kommt darauf an was vorliegt und was behandelt werden soll. Eine allgemeine Regel lautet: 10-15 Sitzungen. Bei gynäkologischen Problemen mindestens drei Monatszyklen. Die tatsächliche Anzahl der Akupunktursitzungen, hängt jedoch von der persönlichen Reaktionsfähigkeit auf die Akupunktur ab. Ferner von der Art und Chronizität der Erkrankung.

Eine ungefähre Prognose kann nach dem Erstgespräch erfolgen.

  • Wie häufig wird mit Akupunktur behandelt?

Meistens bei 1x pro Woche, manchmal 2 oder 3x pro Woche.

  • Wie viele Akupunkturpunkte werden pro Sitzung genadelt?

Zwischen zwei und zehn.

  • Werden immer dieselben Akupunkturpunkte verwendet?

Die Auswahl der Punkte und die zusätzlichen Anwendungen hängen von der gestellten Diagnose ab. Ausserdem von den Veränderungen, die sich von Woche zu Woche  ergeben. Ferner hängt die Akupunkturpunktwahl von aktuellen Geschehen wie beispielsweise akute grippale Infekte oder neue zusätzliche Belastungen und Erkrankungen ab.

In der Gynäkologie ist die Punktauswahl auch vom Zeitpunkt des Menstruationszyklus abhängig.  Während der Menstruation werden andere Punkte gewählt als vor der Menses, oder nach dem Eisprung.

Ferner gibt es Akupunkturpunkte, die in der Schwangerschaft nicht genadelt werden dürfen, sodass man bei Kinderwunsch in der zweiten Zyklushälfte Ausweichpunkte wählen muss.

  • Besteht bei der Akupunktur Ansteckungsgefahr? Werden die Akupunkturnadeln ausreichend desinfiziert?

Heutzutage werden ausschließlich sterile Einmalnadeln verwendet, die nach der Behandlung entsorgt werden. Es besteht keine Gefahr sich über Akupunkturnadeln zu infizieren.

  • Ist Akupunktur sehr schmerzhaft?

Das Einführen der Nadeln in die Haut geschieht so gut wie schmerzlos. Man verspürt lediglich einen kleinen Pieks.

Wenn die Nadel im Akupunkturpunkt ist dann bemerkt man ein leichtes Ziehen, Druck,  Kribbeln, Wärme oder sonstige Sensationen. Entweder am Akupunkturpunkt selbst oder in andere Körperregionen.

Diese Sensationen sind erwünscht und zeigen an, dass das Qi erreicht ist. Es gibt Körperbereiche und Akupunkturpunkte die kaum als schmerzhaft empfunden werden und andere die stärker spürbar sind. Das hängt von  den Körperstellen ab, von der Tagesform und vom eigenen körperlichen und energetischen Zustand. Die Sensibilität kann auch von Akupunktur zu Akupunktur variieren. Es kann auch vorkommen, dass alle Punkte einer Körperhälfte spürbar sind und die anderen nicht. Generell kann man jedoch sagen, dass Akupunktur gut tolerierbar ist, selbst von sehr schmerzempfindlichen Patienten und sogar von Patienten mit einer Nadelphobie.

  • Muss ich etwas vor oder nach der Therapiesitzung beachten?

Gut ist es nicht zu gehetzt oder gestresst anzukommen und nach der Therapie sich auch möglichst Ruhe zu gönnen. Weder vor noch nach der Therapiesitzung üppig zu essen, Alkohol oder Drogen zu konsumieren. Nach der Akupunktur möglichst nicht zu Duschen oder zu Baden und sich nicht Kälte, Wind, Hitze oder Nässe auszusetzen.

  • Wie schnell merkt man Veränderungen nach einer Therapiesitzung?

Meistes bemerkt man sofort Gefühle der Leichtigkeit, eine sehr tiefe Entspannung tritt ein oder man bekommt einen Energieschub. Manche Symptome verbessern sich sofort. Diese Veränderungen können einige Stunden, Tage oder die ganze Woche anhalten. Veränderungen auch wenn sie nur kurzfristig sind werden als positiv bewertet und sind ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Behandlung reagiert. Es kann jedoch sein, dass man nie irgendetwas nach einer Akupunktursitzung merkt und erst Wochen später im Rückblick feststellt, dass einige Beschwerden unbemerkt verschwunden sind, es einem psychisch besser geht oder sich sogar Dinge im Leben und Lebenssituationen von alleine verändert haben.

Wenn sich die Energie des Körpers verändert dann verändert sich auch das Umfeld und umgekehrt.

  • Gibt es bei einer Therapie mit TCM Erstverschlimmerungen oder Nebenwirkungen?

Manchmal kommt es gleich nach der Akupunktur zu Müdigkeit. Das hängt meist mit der Entspannung zusammen, die durch die Akupunktur hervorgerufen wird. Viele Menschen haben zu wenig Energie und funktionieren nur durch verstärkte Anspannung, wenn dieser Druck wegfällt dann entsteht erstmal Müdigkeit. Das verbessert sich jedoch in der Regel rasch im Laufe der weiteren Akupunktursitzungen.

Ausserdem kann es an manchen Stellen zu kleinen punktuellen Blutergüssen kommen.

Einige Punkte können einige Stunden bis Tage nach der Behandlung noch spürbar sein.

Es kann zu Veränderungen von Menstruation, Stuhl, Urin und Körpergeruch kommen. Direkt nach einer Therapiesitzung wird oftmals vermehrt Wasser ausgeschieden.

Auch können sich zu Beginn einer Behandlung, nach der Akupunktur, bestehende Schmerzen verschlimmern oder verlagern, das kommt vor ist aber nicht die Regel, meistens verbessern sich Schmerzen direkt nach der Akupunktur oder einige Tage danach.

Es kann auch in der TCM zu so etwas Ähnlichem wie einer Erstverschlimmerung kommen, sodass sich kurzzeitig die Beschwerden verschlimmern um sich dann in den folgenden Tagen zu verbessern.

  • Kann man parallel zu einer TCM Therapie die vom Arzt verordneten Medikamente weiter einnehmen?

Ja! Verordnete Medikamente sollten nicht ohne ärztliche Rücksprache abgesetzt werden.

Naturheilkundliche Behandlungen können helfen Nebenwirkungen zu mildern und können selbstverständlich parallel verabreicht werden.

Wenn es bei einer Behandlung mit Naturheilkunde darum geht Medikamente auszuschleichen, so sollte das nicht auf eigene Faust geschehen, sondern in Absprache mit dem behandelnden Arzt.

  • Kann man Akupunktur parallel zur klassischen Homöopathie nutzen?

Das ist von Seite der chinesischen Medizin möglich. Jedoch sollte man bedenken, dass es im Falle von gleichzeitigen Behandlungen schwierig sein kann den Verlauf der Therapie zu beurteilen, weil man nicht genau wissen kann was die Veränderungen bewirkt hat. Das kann ungünstig sein, wenn es darum geht den Therapieverlauf zu korrigieren.

  • Bei meiner Bekannten hat Akupunktur sehr schnell geholfen, warum dauert es bei mir so lange?

Jedem Symptom und jeder Erkrankung liegt eine andere Ursache zugrunde. Diese kann unkompliziert und deshalb leicht und schnell zu therapieren sein, oder sehr langwierig, komplex und chronisch. Die Schwere der Symptome ist dabei zweitrangig, starke und unangenehme Beschwerden können schnell auf eine Akupunkturbehandlung ansprechen und leichte Störungen können sich als sehr hartnäckig erweisen.

Eine wichtige Rolle beim Therapieverlauf spielt auch die Art der Erkrankung. Eine energetische, funktionelle Störung wird sehr viel schneller auf Akupunktur ansprechen als eine Erkrankung der Knochensubstanz wie z.B. Osteoporose.

Ferner, spielt die persönliche Reaktionsfähigkeit auf die Akupunktur eine wichtige Rolle. Manche Menschen reagieren schnell und leicht auf Akupunktur und andere brauchen länger.

Im Erstgespräch kann man in etwa sagen wie lange in der Regel die Therapie einer bestimmten Erkrankung brauchen wird. Doch wie gut jemand auf die Akupunktur anspricht, lässt sich erst im Laufe der Behandlungen beurteilen.

  • RSS-feed 
  • teilen 
  • teilen 
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Blog

Footer

Copyright

Einzelne Seiten dieses Blogs dürfen mit thematisch oder inhaltlich passenden Seiten verlinkt werden. Eine anderweitige Nutzung von Inhalten und Texten dürfen nur mit Erlaubnis und unter Verweis auf die Autorin verwendet werden.

Haftungsausschluss

Es kann keine Haftung übernommen werden, die bei Schäden durch das Lesen und Befolgen der Textbeiträge entstehen. Die Textbeiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, für die Richtigkeit und die wissenschaftliche Nachweisbarkeit kann weder garantiert noch gehaftet werden.

© 2022 · Konstantina Vrontou, Heilpraktikerin · Schleißheimerstr. 180, 80797 München · Tel.: 089/47027259 · KONTAKT